Elektroauto - Sparrechner

Vergleich der Betriebskosten von Elektroautos und Verbrennungskraftfahrzeugen

Einsparung

Monatliche Einsparung

718.70

Jährliche Einsparung

8624.40

Häufig gestellte Fragen

Sind Elektroautos wirklich kostengünstiger als Verbrennungskraftfahrzeuge?

Auf lange Sicht sind Elektroautos in der Regel wirtschaftlicher. Obwohl die Anschaffungskosten möglicherweise höher sind, sind die Betriebskosten (einschließlich Energie und Wartung) in der Regel deutlich niedriger als bei Verbrennungskraftfahrzeugen. Abhängig von der Nutzung kann die zusätzliche Investition in der Regel innerhalb von 2-4 Jahren amortisiert werden.

Wie berechnet man die monatlichen Kosten eines Verbrennungskraftfahrzeugs?

Die Formel zur Berechnung der monatlichen Kosten eines Verbrennungskraftfahrzeugs lautet: Monatliche Fahrstrecke × (Verbrauch pro 100 Kilometer ÷ 100) × aktueller Kraftstoffpreis. Zum Beispiel, wenn die monatliche Fahrstrecke 1000 Kilometer beträgt, der Verbrauch pro 100 Kilometer 7 Liter und der Kraftstoffpreis 8 Euro/Liter, dann betragen die monatlichen Kosten: 1000 × (7 ÷ 100) × 8 = 560 Euro.

Wie berechnet man die Ladekosten eines Elektroautos?

Die Formel zur Berechnung der monatlichen Ladekosten eines Elektroautos lautet: Monatliche Fahrstrecke × (Stromverbrauch pro 100 Kilometer ÷ 100) × Strompreis. Zum Beispiel, wenn die monatliche Fahrstrecke 1000 Kilometer beträgt, der Stromverbrauch pro 100 Kilometer 15 kWh und der Strompreis 0,5 Euro/kWh, dann betragen die monatlichen Kosten: 1000 × (15 ÷ 100) × 0,5 = 75 Euro.

Welche Kosten müssen noch berücksichtigt werden, abgesehen von den Energiekosten?

Ein vollständiger Kostenvergleich sollte auch folgende Kosten berücksichtigen: 1) Anschaffungskosten des Fahrzeugs; 2) Versicherungskosten; 3) Kosten für die jährliche Inspektion und Wartung; 4) Kosten für die Installation eines Ladekabels; 5) Kosten für den Batteriewechsel; 6) Fahrzeugabnutzung; 7) Parkgebühren usw.

Wie berechnet man die Wartungskosten eines Elektroautos?

Die Wartungskosten eines Elektroautos sind in der Regel um 30-50% niedriger als bei Verbrennungskraftfahrzeugen. Hauptwartungsprojekte umfassen: 1) Reifenwechsel; 2) Austausch des Klimaanlagenfilters; 3) Überprüfung der Bremsflüssigkeit; 4) Überprüfung der Kühlliquid; 5) Überprüfung des Fahrgestells. Es sind keine traditionellen Wartungsprojekte wie Ölwechsel und Filterwechsel erforderlich.

Muss die Kosten für die Installation eines Ladekabels berücksichtigt werden?

Es wird empfohlen, die Kosten für das Ladekabel in die Gesamtkosten aufzunehmen. Die Installationskosten umfassen: 1) Kosten für das Ladekabelgerät; 2) Kosten für die Installation; 3) Kosten für die Stromversorgungsanpassung; 4) mögliche Kosten für die Genehmigung durch die Vermieter. In einigen Regionen gibt es möglicherweise Subventionen für Ladekabel.

Wie beeinflussen die Batterielanglebigkeit und der Batteriewechsel die Gesamtkosten?

Die Batterien von Elektroautos haben in der Regel eine Garantie von 8 Jahren oder 120.000 Kilometern. Einflussfaktoren umfassen: 1) Nutzungsdauer; 2) Anzahl der Lade- und Entladungsvorgänge; 3) Nutzungsumgebung; 4) Ladeverhalten. Es wird empfohlen, bei der langfristigen Kostenermittlung eine Reserve für den Batteriewechsel vorzusehen, die etwa 20-30% des Fahrzeugpreises beträgt.

Wie berücksichtigt man die Spitzen- und Talfalltarife?

In Regionen mit Spitzen- und Talfalltarifen wird empfohlen: 1) Berechnung des durchschnittlichen Strompreises: (Spitzenpreis × Anteil der Spitzenladung + Talfallpreis × Anteil der Talfallladung); 2) Verwendung des gewichteten durchschnittlichen Strompreises basierend auf Ihren Ladegewohnheiten; 3) Berücksichtigung der saisonalen Preisänderungen.

Welche Subventionen für Elektroautos gibt es in dieser Region?

Elektroautosubventionen umfassen in der Regel: 1) Anschaffungssubventionen; 2) Befreiung von der Kaufsteuer; 3) Subventionen für Ladeinfrastrukturen; 4) Rabatte für spezielle Parkplätze; 5) Fahrerlaubnisse (z. B. während Fahrverboten). Es wird empfohlen, die neuesten lokalen Richtlinien zu prüfen.

Wie findet man Lade stations in der Nähe?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten: 1) Professionelle Lade-Apps (wie Teld, Star Charge usw.); 2) Fahrzeugnavigationsysteme; 3) Karten-Apps; 4) Webseiten der Ladeanbieter. Es wird empfohlen, die Gebührenstrukturen verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Ist die lokale Stromversorgung stabil?

Es sollte berücksichtigt werden: 1) Die Versorgungssituation während der täglichen Spitzenzeiten; 2) Die Möglichkeit von saisonalen Stromsparmaßnahmen; 3) Notstromversorgungsmaßnahmen; 4) Die zugehörige Stromkapazität der Ladeeinrichtungen. Es wird empfohlen, die Stromversorgung in der Wohngegend und an häufig frequentierten Orten vor dem Kauf eines Fahrzeugs zu überprüfen.

Sind saisonale Preisänderungen bei den Ladekosten?

Die saisonalen Preisänderungen bei den Ladekosten werden hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst: 1) Saisonale Preisrichtlinien für Strom; 2) Unterschiede in den Spitzenzeiten des Stromverbrauchs; 3) Der Einfluss des Wetters auf die Batterieeffizienz; 4) Zusätzlicher Energieverbrauch durch die Nutzung der Klimaanlage. Es wird empfohlen, die Kosten in verschiedenen Saisons separat zu berechnen.